Begriff | Definition | ||
---|---|---|---|
'Id | ʿĪd عيد → „Fest“; bezeichnet die zwei islamischen Feiertage: |
||
'Id-ul-Adhaa | ʿĪd al-Aḍḥā عيد الأضحى → Opferfest (türk. Kurban Bayramı) |
||
'Id-ul-Fitr | ʿĪd al-Fiṭr عيد الفطر → Fest des Fastenbrechens (türk. Ramazan Bayramı) |
||
Ad'iyah | Adʿiyah أدعية (sg. Duʿāʾ دعاء) → Bittgebete |
||
Adab | Adab أدب → Gutes Benehmen, gute Erziehung, Charakterzüge u. Sitten (s. Aḫlāq) |
||
Adhan | Aḏhān أذان → Erster Gebetsruf |
||
Adhkar | Aḏkār اذكار (sg. Ḏikr ذكر) → Gedenken (an Allah) |
||
Ahad | Āḥād (arabisch: حديث آحاد) → Überlieferung(en), die von nur einem Überlieferer überliefert worden sind. |
||
Ahadith | Ahādīth أحاديث (sg. Hadīth حديث) → Überlieferungen der Aussagen, Handlungen, Zustimmungen od. Eigenschaften des Propheten ﷺ |
||
Ahkam | Aḫkām أحكام (sg. Ḥukm حُكْم) → Gebote, Verbote, Gesetzte, Urteile; werden in die Kategorien unterteilt: Wāǧib/Farḍ, Mustahabb/Sunnah, Mubāḥ, Makrūh, Ḥalāl, Ḥarām. |
||
Ahl ad-Dhimma | Ahl-uḏ-Ḏimmah أهل الذمة → Leute des Vertrags/Schutzes; u.a. Christen und Juden, die im islamischen Staat leben (auch gen. Ḏimmῑ → Schutzbefohlene) |
||
Ahl al-Bayt | Ahl-ul-Bayt أهل البيت → Wörtl. "Leute des Hauses"; die (muslimische) Familie des Propheten Muhammad ﷺ |
||
Ahl al-Bida | Ahl al-Bid'a أهل البدع → Leute der (religiösen) Erneuerungen |
||
Ahl al-Ilm | Ahl al-ʾIlm أهل العلم → Leute des Wissens (Gelehrte) |
||
Ahl al-Kitab | Ahl al-Kitāb أهل الكتاب → Leute der Schrift (Juden und Christen) |
||
Ahl as-Sunnah | Ahl-us-Sunnah أهل السنة → Wörtl. "Leute der Sunnah"; wurde zum Begriff Sunni سُنِّي gekürzt. Auch ein Synonym für den Begriff Salafi سلفي. |
||
Ahl as-Sunnah wal-Jama'ah | Ahl as-Sunnah wal-Jamāʿah أهل السنة والجماعة → Wörtl. "Leute der Sunnah u. der (muslimischen) Gemeinde"; wurde zum Begriff 'Sunnis' gekürzt. Auch ein Synonym für 'Salafis'. |
||
Ahlul-'Ilm | Ahl al-ʾIlm أهل العلم → Leute des Wissens (Gelehrte) |
||
Ajnabiyyaat | Ajnabiyyāt أجنبيات (sg. Ajnabiyyah أجنبية) → Frauen, die keine Mahramāt für den Mann sind; d.h. zur Heirat erlaubt. |
||
Ajnabiyyah | Ajnabiyyah أجنبية (pl. Ajnabiyyāt أجنبيات) → Frau, die keine Mahramah für den Mann ist; d.h. zur Heirat erlaubt. |
||
Akhirah | Al-Āḫira الآخِرَة → Das Jenseits |
||
Akhlaq | Aḫlāq أخلاق→ Lehre der menschlichen Charaktereigenschaften u. Sitten; islamische Ethik- u. Morallehre (s. Adab) |
||
Al-Ansar | Al-Anṣār الأنصار → Die Helfer des Propheten ﷺ unter den Bewohnern von al-Madīnah |
||
Al-Baqara | Al-Baqara البقرة → Wörtl. „Die Kuh“; ist die zweite und längste Surah des Quran mit 286 Versen (Ayaat). |
||
Al-Basir | Al-Baṣīr البصير → Der Allsehende (ungf. übersetzt) |
||
Al-Birr | Al-Birr ٱلۡبِر → Rechtschaffenheit; ein umfassender Begriff für alles, was Allah liebt und womit Er zufrieden ist; sowohl äußere als auch innere Handlungen; von den Rechten Allahs und den Rechten der Menschen. Wisse, dass At-Taqwa manchmal zusammen mit Al-Birr erwähnt wird – so wie in Seiner Aussage: „Und helft einander in Al-Birr und At-Taqwa“ (Al-Mā’idah: Vers 2). Und manchmal wird Taqwa alleinstehend erwähnt. Wenn es zusammen mit Al-Birr genannt wird, dann bedeutet Al-Birr das Ausführen der Gebote, und At-Taqwa bedeutet das Meiden der Verbote. Werden sie jedoch jeweils einzeln erwähnt, dann umfassen sie beide Bedeutungen: das Befolgen der Gebote und das Unterlassen der Verbote. (Sch. Uthaymin, Scharh Riyāḍ al-Ṣāliḥīn - Einführung zu Kapitel 6: At-Taqwa) |
||
Al-Bukhary | Al-Buḫārī البخاري → Sammler des Ḥadīṯ-Werkes 'Al-Ǧāmiʿaṣ-Ṣaḥīḥ' ('Die Sammlung authentischer Traditionen') |
||
Al-Fatiha | Al-Fātiḥa ٱلۡفَاتِحَةِ → Wörtl. „Die Eröffnung“; ist die erste Sura des Qur'an. Sie besteht aus sieben Versen und bildet einen zentralen Bestandteil des Salah (Gebets), da sie in jedem Rak'ah (Gebetseinheit) rezitiert wird. |
||
Al-Ghafur | Al-Ġafūr الغفور → Der Allvergebende (ungf. übersetzt) |
||
Al-Hamd | Al-Ḥamd الْحَمْد → Das Lob |
||
Al-Imran | Āl-‘Imrān آل عمران → Haus bzw. Familie des ‘Imrān; Familie von Maryam عليه السلام |
||
Al-Kabir | Al-Kabīr الكبير → Der Größte (ungf. übersetzt) |
||
Al-Marwa | Al-Marwah المروة → Hügel in Makka, nahe der Kaba. |
||
Al-Quddus | Al-Quddūs القدوس → Der Heilige (ungf. übersetzt) |
||
Al-Rahim | Ar-Raḥīm الرحيم → Der Allbarmherzige (ungf. übersetzt) |
||
Al-Rahman | Ar-Raḥmān الرحمن → Der Allerbarmer (ungf. übersetzt) |
||
Al-Safa | Aṣ-Ṣafā الصفا → Hügel in Makka, nahe der Kaba. |
||
Al-Walaa | Al-Walāʾ (الولاء) → die Loyalität, Zuneigung, Unterstützung und Nähe, die ein Muslim ausschließlich für Allah, Seinen Gesandten ﷺ und die Gläubigen empfinden und zeigen sollte. Grundsatz: Es ist für denjenigen, der dem Gesandten gehorcht und Allah allein verehrt, nicht erlaubt, diejenigen zum Verbündeten zu nehmen, die sich Allah und Seinem Gesandten widersetzen – selbst wenn es der nächste Verwandte wäre. (Imam Muhammad b. Abdulwahhab, Al-Usul Ath-Thalatha, 3. Grundsatz) |
||
Al-‘Ali | Al-‘Alyy العلي → Der Allhöchste (ungf. übersetzt) |
||
Al-‘Alim | Al-ʿAlīm العليم → Der Allwissende (ungf. übersetzt) |
||
alayhi salam | ʿalayhi-s-Salām عليه السلام → Der Friede sei auf ihm |
||
Alhamdulillah | Al-ḥamdu li-llāh الحمد لله → Alles Lob gebührt Allāh |
||
Allahu akbar | Allāhu Akbar الله أَكْبَر → Allah ist (unvergleichlich) Groß |
||
Aqd | ‘Aqd عَقْد → Vertrag |
||
Aqidah | ʿAqīdah عقيدة (pl. ʿAqāʾid عقائد) → Grundlagen/Fundamente des Islam |
||
Aqiqah | ʿAqīqah عقيقة → Schlachten des Opfertiers bei Geburt eines Kindes; auch: das Opfertier selbst. |
||
Arafa | ‘Arafah عرفة (auch ‘Arafāt) → Ort rund 20 km östlich von Makkah als Versammlungsebene für die Pilger |
||
As-Safaa | Aṣ-Ṣafā الصفا → Hügel in Makka, nahe der Kaba. |
||
As-Sami‘ | As-Samīʿ السميع → Der Allhörende (ungf. übersetzt) |
||
Aschura | ‘Ašūrā’ عاشوراء → Der zehnte Tag des ersten Monats im islamischen Kalender, Al-Muharram |
||
Asr | Ṣalāt-ul-ʿAṣr صلاة العصر → Nachmittagsgebet; das dritte der fünf täglichen Pflichtgebete. Möglich ab, wenn Schatten von Gegenstand von gleicher Größe wie dieser ist, bis Sonne ihre Strahlen verliert u. gelblich wird. Ein Sirrī-Ṣalāh (Gebet, in dem leise rezitiert wird). |
||
Atba’ at-Tabi’in | Atba’ at-Tābi‘īn → Dritte Generation nach den Sahaba |
||
Aurah | ʿAurah عورة (pl. ʿaurāt عورات) → Zu Verhüllendes; Schambereich des Körpers |
||
Awraad | أوراد Awrād (sg. ورد Wird) → Teil des Qur'ān, der mit Kontinuität rezitiert wird; Aussagen, die mit Kontinuität rezitiert werden; Abfolge von andächtigen Redewendungen, die zu bestimmten Zeiten wiederholt werden. Nicht zu verwechseln mit den neu eingeführten (Bid'a) Awrād der Sufis. |
||
Ayah | Āyah آية (pl. Āyāt آيات) → Zeichen, Vers; jeder Qur’ān-Vers gilt als eine Āyah. |
||
Barzakh | Barzaḫ برزخ → Todeszwischenphase; wörtl. "Barriere zwischen zwei Dingen"; Zustand zwischen der physikalischen weltlichen Existenz u. dem Leben nach der Auferstehung u. dem Gericht. |
||
Basmalah | Basmalah بَسمَلة → Ungekürzt das sagen von: بِسمِ اللَّهِ الرَّحمَنِ الرَّحِيم „Bismillāhi-r-Raḥmāni-r-Raḥīm“ (Im Namen Allāhs, des Allerbarmers, des Barmherzigen) |
||
Bidah | Bid'ah بدعة (Pl. Bida' بدع)→ Erneuerung; wird eingeteilt in:
|
||
Bukhari | Al-Buhārī البخاري → Sammler des Ḥadīṯ-Werkes 'Al-Ǧāmiʿaṣ-Ṣaḥīḥ' ('Die Sammlung authentischer Traditionen') |
||
Da'awat | Daʿawāt دعوات (sg. Duʿāʾ دعاء) → Bittgebete |
||
Da'i | Dā‘ī داعي (pl. Du‘āt دعاة) → Aufrufer, Verkünder; jemand der Da'wah (Einladung zum Islām) praktiziert. |
||
da'if | Ḍaʿīf ضَعِيفٌ → wörtl. "schwach"
|
||
Da'wah | Da'wah دعوة → Wörtl. "Ruf, Einladung"; hier im Sinne von "Verkündung, Ausbreitung"; bezieht sich auf den Aufruf zur Wahrheit (d.h. die Einladung zum Islām). Wer Da'wah praktiziert ist ein Daa'ii. |
||
Dajjal | Al-Masīḥ ad-Dajjāl المسيح الدّجّال → Der betrügerische/falsche Messias |
||
Dhikr | Ḏikr ذكر (pl. Aḏkār اذكار) → Erwähnen, Gedenken (an Allah) |
||
Dhuhr | Ṣalāt-uẓ-Ẓuhr صلاة الظهر → Mittagsgebet; das zweite der fünf täglichen Pflichtgebete. Möglich von Mittag (wenn Sonne Zenit überschritten hat) bis Nachmittag (wenn Schatten von Gegenstand von gleicher Größe wie dieser ist). Ein Sirrī-Ṣalāh (Gebet, in dem leise rezitiert wird). |
||
Dhulm | Ẓulm ظلم → Ungerechtigkeit oder Unterdrückung. Wird in drei Kategorien unterteilt:
(Sch. Fawzan, إعانة المستفيد بشرح كتاب التوحيد S. 55-56) |
||
Diin | Dīn دين → Religion; "islamische Lebensweise" |
||
Diyya | Diyyah دِيّة → Blutgeld; wird vom Täter/Täterfamilie od. -sippe an die Opferfamilie od. -sippe statt Wiedervergeltung (Qiṣāṣ) gezahlt. |
||
Du'at | Du‘āt دعاة (sg. Dā‘ī داعي) → Aufrufer, Verkünder; jene die Da'wah praktizieren. |
||
Dua | Duʿāʾ دعاء (pl. ʾAdʿiyah أدعية) → Bittgebet |
||
Duff | Duff دُفّ → Tamburinartiges Instrument ohne Schellen |
||
Duha Gebet | صَلاة الضُحَى Ṣalāt-uḍ- ḍuḥā → Freiwilliges Sunna-Gebet, bestehend aus mind. zwei Rakʿatān (Gebetseinheiten); 8 Rakaʿāt sollten nicht überschritten werden. Möglich in der Zeitspanne von ca. 15 Min. nach Sonnenaufgang bis ca. 10 Min. vor Ẓuhr (Mittag) |
||
Dunya | Ad-Dunyā الدنيا → Die Welt; das diesseitige Leben; wurde aus zwei Gründen "Dunyā" genannt:
|
||
Fajr | Ṣalāt-ul-Faǧr صلاة الفجر → Frühgebet; das erste der fünf täglichen Pflichtgebete. Möglich von Morgendämmerung (Faǧr) bis Sonnenaufgang. Ein Jahrī-Ṣalāh (Gebet, in dem laut/hörbar rezitiert wird). |
||
Faqih | Faqīh فقيه (pl. Fuqahā' فقهاء) → Rechtsgelehrter, Experte in Fiqh |
||
Faqir | Faqīr فقير → Armer; Person, die es nicht schafft, genug zu finden, um damit seine Bedürfnisse zu stillen. |
||
Fard | Farḍ فرض auch: farīḍa فريضة (pl. Farā’iḍ / فرائض) → Wörtl. „etwas Auferlegtes“, „Obligatorisches“. Eine religiöse Pflicht, deren Erfüllung von jedem muslimischen Erwachsenen (mündig, bei Verstand) verlangt wird. Die Vernachlässigung eines Fard ist eine Sünde, seine Erfüllung wird belohnt. |
||
Fard al 'Ayn | Farḍ al-ʿAyn فرض العين → Individuelle (religiöse) Pflicht |
||
Fard al Kifaya | Farḍ al-Kifāya فرض الكفاية → Gemeinschaftliche (religiöse) Pflicht |
||
Fasiq | Fāsiq فاسق (pl. Fāsiqūn فاسقون) → Frevler; jemand, der eklatant u. öffentlich Sünden begeht. |
||
Fatwa | Fatwā فتوى (pl. Fatāwā فتاوى) → Islamisches Rechtsgutachten; zu dessen Erteilung ein „Mufti“ berechtigt ist. |
||
fi sabilillah | Fī sabīl illāh في سبيل الله → Auf dem Wege Allahs, um Allahs Willen |
||
Fidyah | Fidyah فِدْيَة → Lösegeld, Ersatzleistung |
||
Fiqh | |||
Firdaus |
Synonyme -
Firdaws |
||
Fisq | Fisq فسق → Linguistische Bedeutung ist „khuruj“ (verlassen, hervortreten). Man vergleicht es mit einer Frucht, die aus ihrer Schale hervorgetreten ist. Im übertragenen Sinne bedeutet Fisq, eine schwere Sünde zu begehen oder an einer geringeren Sünde festzuhalten. Nach der Gesetzgebung ist Fisq also, entweder eine schwere Sünde zu begehen oder an einer geringeren Sünde zu verharren. Wer Zina begeht, wird als Faasiq bezeichnet; ebenso, wer weiter raucht oder auch nur einmal ein berauschendes Getränk trinkt, da dies eine schwere Sünde darstellt. (Sch. Uthaymin, معجم التعريفات والفوائد والتقسيمات الاعتقادية S.328) |
||
Fitnah |
Synonyme -
Fitna,Fitan |
||
Fuqaha | Fuqahā' فقهاء (sg. Faqīh فقيه) → Rechtsgelehrte, Experten in Fiqh |
||
Fuqara | Fuqarā فقرا → Arme; Personen, die es nicht schaffen, genug zu finden, um damit ihre Bedürfnisse zu stillen. |
||
Gharar | Al-Ġarar الغرر → Transaktionen dessen Details über gelieferte/angebotene Ware/Dienst unbekannt, riskant oder unsicher sind; es besteht das Risiko das solch ein Handel dem Glückspiel ähnelt. |
||
Ghayb | Al-Ġaib الغيب → Das Verborgene oder das Unsichtbare – Dinge, die nur Allah kennt. Ebenso der dem menschlichen Wahrnehmen und Verstehen unzugängliche Seinsbereich. |
||
Ghibah | Ġībah غيبه → Über Geschwister im Glauben (Muslim) etwas zu sagen, was ihnen missfallen würde. Wenn das Gesagte wahr ist, ist es Lästerei/üble Nachrede; wenn es nicht wahr ist, ist es Verleumdung. |
||
Ghusl | Ġusl غسل → Wörtl. "Waschung"; Große rituelle Ganzkörperwaschung zur Herstellung der rituellen Reinheit |
||
Hadith | Ḥadīth حديث (pl. Aḥādīth أحاديث) → Überlieferung der Aussage, Handlung, Billigung od. Eigenschaft des Propheten ﷺ |
||
Hady | Hady هَدْي → Opfertier des Pilgers |
||
hafidhahullah | ḥafiẓahullāh حفظه الله → Möge Allāh ihn (im Guten) bewahren |
||
Hajj | Ḥaǧǧ حج → Pilgerfahrt nach Mekka; eine der fünf Säulen des Islam. |
||
Hajj al-Ifrad | Ḥaǧǧ al-Ifrād حج الافراد → Das Vollziehen der Hajj, ohne Umrah davor. Bei dieser Hajj-art muss der Pilger kein Hady schlachten, im Gegensatz zu Hajj al-Tamattu‘ und Hajj al-Qiraan. |
||
Hajj al-Qiraan | Ḥaǧǧ al-Qirān حج القرآن → Hajj, die mit der Umrah ohne Zwischenpause verbunden wird; bei dieser Hajj-art muss der Pilger ein Hady schlachten, im Gegensatz zu Hajj al-Ifrad. |
||
Hajj al-Tamattu‘ | Ḥaǧǧ at-Tamattuʿ حج التمتع → Umrah, die in den Monaten der Hajj ausgeführt und mit Zwischenpause im selben Jahr von der Hajj gefolgt wird; bei dieser Hajj-art muss der Pilger ein Hady schlachten, im Gegensatz zu Hajj al-Ifrad. |
||
Hajr | |||
Halal | Ḥalāl حلال → Erlaubt, zulässig |
||
Haram | Ḥarām حرام → Verboten, unzulässig; das Ausführen einer haram Handlung ist eine Sünde. |
||
hasan | Ḥasan حَسَنٌ → Wörtl. "Gut"; Hadīth, der dem Propheten ﷺ zugeschrieben wird. Hadīth od. Kette mit der Bezeichn. ‚ḥasan‘ erfüllt alle Bedingungen eines sahih (authentischen) Hadīth, außer dass er weniger präzise ist. Es wird unterschieden zwischen:
|
||
Hawl | Hawl حَوْل → Ist ein vollständiger Umlaufzeitraum von einem lunaren Jahr (Mondjahr), in dem ein Vermögenswert, der den Mindestwert (Nisab) erreicht, ununterbrochen im Besitz des Eigentümers bleibt. |
||
Hijaab | Ḥiǧāb حجاب → Bedeckung für Frauen, die den Kopf, als auch den Körper bedeckt. Es besteht Meinungsverschiedenheit unter den Gelehrten ob Gesicht u. Hände zur 'Awrah der Frau gehören, d.h., bedeckt werden müssen. Für die Bedingungen des Ḥiǧāb siehe die Kategorie: Kleidung u. Schmuck |
||
Hijamah | Ḥiǧāmah حجامة → Schröpfen |
||
Hizbiyyah | Hizbiyyah حِزْبِيَّة → Wörtl.: Parteilichkeit (abgeleitet von „ḥizb“ = Partei/Gruppe) – bezeichnet die Loyalität (Al-Walaa) oder Gefolgschaft gegenüber einer bestimmten Ideologie, Person oder Gruppe, selbst wenn diese im Widerspruch zu Qur’an, zur Sunnah und dem Verständnis der Salaf steht. Dies allein basierend auf ihrer Zugehörigkeit oder Verehrung der irregeleiteten Person/Lehre/Gruppe. Es handelt sich dabei um einen Grundsatzfehler in der Aqidah bezüglich al-Walaa, bei dem eine falsche Loyalität über die Loyalität zur Wahrheit gestellt wird. Allah sagt in der ungefähren Bedeutung: „Und haltet allesamt fest am Seil Allahs und spaltet euch nicht!“ (Āl ʿImrān 3:103) |
||
Hizbiyyiin | Hizbiyyiin → Wörtl. Parteiergreifende; Loyalität od. Gefolgschaftstreue zu einer Ideologie/Person/Partei Ergreifende, die sich im Gegensatz zu Quran u. Sunna befindet, mit Al-Walaa‘ (Loyalität) u. Al-Baraa‘ (Lossagung) deren zuliebe. Z.B.: wenn sich ein Individuum im Gegensatz zu Quran u. Sunnah befindet, doch jemand loyal zu ihm bleibt, liebt und hasst, auf dem basierend, was auch immer dieses Individuum sagt, dann würde dieser als "Hizbi" bezeichnet werden. |
||
Huda | Hudā هدى → Rechtleitung |
||
Hukm | Ḥukm حُكْم (pl. Aḫkām أحكام) → Gebot, Verbot, Gesetzt, Urteil; Wird in folgende Kategorien unterteilt: Wāǧib/Farḍ, Mustahabb/Sunnah, Mubāḥ, Makrūh, Ḥalāl, Ḥarām. |
||
Ibadaat | ʿIbādāt عبادات (sg. ʿIbādah عبادة) → Gottesdienstliche Handlungen (das, was Allah liebt und Ihm wohlgefällt an Worten und Taten, innerlich und äußerlich). |
||
Ibadah | ʿIbādah عبادة (pl. ʿIbādāt (عبادات→ Gottesdienstliche Handlung (was nur Allah alleine gewidmet ist, und die Er liebt und Ihm wohlgefällt an Worten und Taten, innerlich und äußerlich). |
||
Iddah | ʿIddahعدة → Wartezeit; Trauerzeit; die einer geschiedenen od. verwitweten Frau vorgeschrieben ist, bevor sie wieder heiraten darf. |
||
Iftaar | Ifṭārإفطار → Mahlzeit nach dem Fastenbrechen |
||
Ihram | Iḥrām إحرام → "Weihezustand" der Pilger der Hajj u. 'Umrah. In diesem Zustand sind u.a. Blutvergießen (außer einige Ausnahmen), Jagen u. sexueller Verkehr verboten. Der im Iḥrām-Verweilende wird als "Muḥrim" bezeichnet. |
||
Ijmaa' | Iǧmāʿ إجماع → "Konsens" der Rechtsgelehrten (Fuqahā'); Der Gegensatz zu diesem Begriff ist Ikhtilāf (Meinungsverschiedenheit). |
||
Ijtihaad | Ijtihād اِجْتِهَاد → Juristische Bemühung, um ein rechtmäßiges Urteil abzuleiten. |
||
Ikhtilaf | Iḫtilāf إختلاف → Wörtl. "Uneinigkeit, Vielfalt, Abweichung"; Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten (Fuqahā'). Wird auch in anderen Wissenschaften verwendet, wie z.B. Iḫtilāf-ul-Qirāʾāt (Lesearten des Qur'ān). Der Gegensatz zu diesem Begriff ist Ijmā (Konsens). |
||
Imaamat | Imāmat إمامة → Das Leiten der Leute im Gebet |
||
Imam | Imām إمام
→ Vorbeter im Gemeinschaftsgebet
→ Bezeichn. d. muslimischen Herrschers
→ Titel für Großgelehrte |
||
Iman | Īmān إِيمان → Die Überzeugung mit dem Herzen, das Aussprechen mit der Zunge u. die Handlung mit dem Körper. Īmān kann nur bestehen, wenn diese drei Dinge vorhanden sind. Īmān steigt durch Gehorsam, fällt durch Sünde u. kann fallen, bis nichts mehr von ihm übrig bleibt. |
||
Iqamah | Iqāmah إقامة → Zweiter Gebetsruf; unmittelbar vor dem Gebet |
||
Ischa | Ṣalāt-ul-ʿIšāʾ صلاة العشاء → Nachtgebet. Das fünfte der fünf täglichen Pflichtgebete. Möglich nach Ende der Abendröte bis islamische Mitternacht (Min. von Zeit des Fajr- bis Maghrib-Gebets zählen, Hälfte dieser Summe zu Zeit von Maghrib rechnen). Ein Jahrī-Ṣalāh (Gebet, in dem laut/hörbar rezitiert wird). |
||
Isnaad | Isnād إسناد oder Sanad سَنَدٌ → Überlieferungskette; Die Information über den Weg, auf dem der Matn (Text) überliefert wird. |
||
Istihada | Istiḥāḍa استحاضة → Irreguläre, vaginale, verlängerte Blutung, außerhalb der Menstruation. Das Istihada Blut kann auf folgende Weise vom Menstruationsblut unterschieden werden:
|
||
Istihdad | Istihdād → Das Rasieren der Schamhaare. Im Arabischen wird dies Istihdād genannt, da es vom Wort ḥadīd (Eisen) abgeleitet ist, was sich auf das Rasiermesser bezieht, das zum Rasieren der Haare verwendet wird. Das Entfernen dieser Haare ist sowohl ein Akt der Verschönerung als auch der Reinigung. Es ist erlaubt, sie entweder durch Rasieren oder auf jede andere Weise zu entfernen, die dasselbe Ergebnis erzielt. (Sch. Fawzaan, الملخص الفقهي, Band, 1, Kapitel 5) |
||
Istijmar | استجمار Istiǧmār → Reinigen der Geschlechtsteile nach Urinieren oder Defäkieren mit festem Material |
||
Istinja | استنجاء Istinǧā' → Reinigen der Geschlechtsteile nach Urinieren oder Defäkieren mit Wasser oder Anderem |
||
Isti’aadha | Istiʿāḏa إِستِعَاذَ bzw. Taʿawwuḏ تَعَوُّذ → Abkürzung für das Sagen von أَعُوذُ بِااللهِ مِنَ الشَّيطانِ الرَّجيم Aʿūḏubillāhi mina-š-šaytānir-raǧīm (Ich suche Zuflucht bei Allah vor dem verfluchten Satan) |
||
Itikaf | Iʿtikāf اعتكاف → Abgeschiedenheit und Rückzug für ʿIbādah (Gottesdienstliche Handlungen) in einer Moschee für eine bestimmte Anzahl an Tagen. |
||
Izaar | Izār ازار → Hüfttuch; unterer Teil des Gewandes |
||
Jahalah | Ǧahalah جهله → Mangelnde Info über ein Thema/Zweideutigkeit der Begriffe und Bedingungen des Vertrags. Auch bezieht es sich auf die Unklarheit, Vermutung. Ein nicht näher beschriebenes Element bzgl. Qualität, Menge oder Preis von Waren. Auch bekannt als: "Ju'hala". |
||
Jahannam | Ğahannam جهنم → Hölle; auch: |
||
Jahiliyyah | Ǧāhiliyyah جاهلية → Vorislamische Zeit der Unwissenheit |
||
Jahri Salah | Jahrī Ṣalāh الصلاة الجهرية → Gebet, in dem laut/hörbar rezitiert wird (die zwei Farḍ Rakaʿāt des Faǧr, erste zwei Farḍ Rakaʿāt des Maġrib, erste zwei Farḍ Rakaʿāt des ʿIšāʾ). |
||
Jannah | Ǧannah جنّة → Paradies |
||
Jihad | Ğihād جهاد → wörtl. "Anstrengung, Kampf, Bemühung, Einsatz" auf dem Wege Allahs (fī sabīl illāh في سبيل الله). |
||
Jilbab | Ǧilbāb جلباب (pl. Ǧalabib) → Bedeckung für Frauen, die Kopf u. Körper bedeckt. Es besteht Meinungsverschiedenheit unter den Gelehrten ob Gesicht u. Hände bedeckt werden müssen. Für die Bedingungen des Jilbab siehe: Hauptkategorie: Kleidung u. Schmuck |
||
Jinn | Ğinn جن (sg. männl. Ğinnī جني; sg. weibl. Ğinnīyah جنية) → Aus dem Feuer des Glutwindes (Samum سّمُومِ) erschaffene Wesen, die mit den menschlichen Sinnen normalerweise nicht wahrnehmbar sind. |
||
Jizyah | Ǧizyah جزية → Tribut, der Kafir-Schutzbefohlenen unter islamischer Herrschaft. |
||
Jumu'ah | Jumuʿah جمعة → Freitag |
||
Junub | Ğunub جنب / Ğanābah جنابة → Ist der Zustand der großen Unreinheit, welcher durch:
Für Handlungen, die rituelle Reinheit voraussetzen, u. für Rezitieren des Qur'ān ist für junub-Person vorher Ghusl (die große rituelle Ganzkörperwaschung) erforderlich, welche die Ğanābah beendet. |
||
Ka'bah | Al-Kaʿbah الكعبة → Erstes Gotteshaus; steht in Al-Masǧid Al-Ḥarām in Makka. |
||
Kaafir | Kāfir كافر (pl. Kuffār كفّار) → Ungläubiger, Ableugner, Nichtmuslim, Verdecker bzw. Verleugner der Wahrheit. Ein Kufr-Betreibender wird als Kāfir bezeichnet. |
||
Kaafiriin | Kāfirūn كافرون od. Kuffār كفّار (sg. Kāfir كافر) → Ungläubige, Ableugner, Nichtmuslime, Verdecker bzw. Verleugner der Wahrheit. Kufr-Betreibende werden als Kuffār bezeichnet. |
||
Kaba | Al-Kaʿbah الكعبة → Erstes Gotteshaus; steht in Al-Masǧid Al-Ḥarām in Makka. |
||
Kaffaarah | Kaffārah كَفَّارَة → Buße, Sühne; für eine vorsätzlich od. grob fahrlässig nicht geleistete religiöse Verpflichtung. |
||
Kafir | Kāfir كافر (pl. Kuffār كفّار) → Ungläubiger, Ableugner, Nichtmuslim, Verdecker bzw. Verleugner der Wahrheit. Ein Kufr-Betreibender wird als Kāfir bezeichnet. |
||
Kafirun | Kāfirūn كافرون od. Kuffār كفّار (sg. Kāfir كافر) → Ungläubige, Ableugner, Nichtmuslime, Verdecker bzw. Verleugner der Wahrheit. Kufr-Betreibende werden als Kuffār bezeichnet. |
||
Kafiruun | Kāfirūn كافرون od. Kuffār كفّار (sg. Kāfir كافر) → Ungläubige, Ableugner, Nichtmuslime, Verdecker bzw. Verleugner der Wahrheit. Kufr-Betreibende werden als Kuffār bezeichnet. |
||
Kheir | Ḫaīr خَيْر → (das) Gute, Wohl, Güte, Gunst, Vorteil |
||
Khitaan | Khitān خِتَان → Beschneidung |
||
Khul‘a | Ḫulʿa خلع → Scheidungsersuch der Frau; durch Rückerstattung ihrer Brautgabe (Mahr) od. eines Teils davon. |
||
Kuffaar | Kāfirūn كافرون od. Kuffār كفّار (sg. Kāfir كافر) → Ungläubige, Ableugner, Nichtmuslime, Verdecker bzw. Verleugner der Wahrheit. Kufr-Betreibende werden als Kuffār bezeichnet. |
||
Kuffar | Kāfirūn كافرون od. Kuffār كفّار (sg. Kāfir كافر) → Ungläubige, Ableugner, Nichtmuslime, Verdecker bzw. Verleugner der Wahrheit. Kufr-Betreibende werden als Kuffār bezeichnet. |
||
Kufr | Kufr كفر → Unglaube, Verdeckung bzw. Leugnung der Wahrheit. Es wird unterschieden zwischen:
Wer 'Kufr akbar' betreibt, wird als Kāfir bezeichnet. |
||
Ma'mum | Maʾmūm → Vom Imam im Gebet Geleiteter |
||
Madhahib | Madhāhib مذاهب (sg. Maḏhab مذهب) → Wörtl. „Eingeschlagene Wege“, „Lehren“, „Schulen“; bezeichnen die Schulen in der islamischen Rechtswissenschaft (Figh). |
||
Madhhab | Maḏhab مذهب (pl. Madhāhib مذاهب) → Wörtl. „Eingeschlagener Weg“, „Lehre“, „Schule“; bezeichnet die Schulen in der islamischen Rechtswissenschaft (Fiqh). |
||
Madhi | Maḏī مذي → Präejakulat, Lusttropfen; Klare, dünne Flüssigkeit abgesondert durch sexuelle Erregung; tritt vor der Ejakulation (Samenerguss) aus dem männlichen Glied aus. |
||
Madina | Al-Madīna المدينة → "Die Stadt"; hier die Stadt des Propheten (Madīnatu-n-Nabī), früher 'Yaṯrib' genannt. |
||
Maghrib | Ṣalāt-ul-Maġrib صلاة المغرب → Abendsgebet; das vierte der fünf täglichen Pflichtgebete. Möglich nach Sonnenuntergang bis Ende der Abendröte. Ein Jahrī-Ṣalāh (Gebet, in dem laut/hörbar rezitiert wird). |
||
Mahaarim | Mahārim محارم (sg. Mahram محرم) → Männer, welche der Frau dauerhaft zur Ehe verboten sind. D.h. ihr Vater, Stiefvater, Opa, Bruder, Halbbruder, Sohn, Enkelsohn usw. |
||
Mahr | Mahr مهر od. Sadāq صداق → Brautgabe od. Mitgift; obligatorische Schenkung des Bräutigams an die Braut aufgrund ihrer Eheschließung. |
||
Mahram | Mahram محرم (pl. Mahārim محارم) → Mann, welcher der Frau dauerhaft zur Ehe verboten ist. D.h. ihr Vater, Stiefvater, Opa, Bruder, Halbbruder, Sohn, Enkelsohn usw. |
||
Mahramaat | Mahramāt محرمات (sg. Mahramah محرمة) → Frauen, welche dem Mann dauerhaft zur Ehe verboten sind. D.h. seine Mutter, Stiefmütter, Oma, Uroma, Schwester, Halbschwester, Tochter, Enkeltochter usw. |
||
Mahramah | Mahramah محرمة (pl. Mahramāt محرمات) → Frau, welche dem Mann dauerhaft zur Ehe verboten ist. D.h. seine Mutter, Stiefmütter, Oma, Uroma, Schwester, Halbschwester, Tochter, Enkeltochter usw. |
||
Makruh | Makrūh مكروه → Verhasst, verwerflich, verpönt, unerwünscht, missbilligt |
||
Manhaj | Manhaj منہاج → Methode oder Methodologie der Salaf as-Salih bzgl. Aqida und Handlungen, basierend auf Qur'an und Sunna. |
||
Mani | Manī مني → Sperma; Weiße, dicke Flüssigkeit abgesondert durch Ejakulation (Samenerguss) aus dem männlichen Glied. |
||
Marfu | Marfūʿ مَرْفُوعٌ → Wörtl. "erhöht, erhaben"; Hadith, der:
|
||
Masajid | Masāǧid مساجد (sg. Masǧid مسجد)→ Moscheen |
||
Masakin | Masākīn مساكين → Bedürftige; Personen, die es gerade noch schaffen, genug zu finden, um damit ihre Bedürfnisse zu stillen. |
||
maschaaAllah | mā šāʾ Allāh ما شاء الله → (Es sei,) was Allah will |
||
Masjid | Masǧid مسجد (pl. Masāǧid مساجد)→ Moschee |
||
Matn | Matn مَتْنٌ → "Text"; die ursprünglichen Worte am Ende der Überlieferungskette, die entweder vom Propheten ﷺ oder einer anderen Person aus überliefert wird. |
||
maudu' | Mauḍūʿ موضوع→ erfunden, gefälscht |
||
Mauquf | Mawqūf مَوقُوفٌ → Wörtl. "gefangen, gestoppt". Hadith, dessen Überlieferungskette mit einem Sahabah und nicht dem Propheten ﷺ beginnt; Überlieferung, in der einem Sahabah eine Aussage, Handlung od. anderes zugeschrieben wird. |
||
Mawlana | Mawlānā مولانا → bzgl. Allah: Schutzherr, Beschützer |
||
Ma’ruf | Al-Ma'rūf معروف → Sinngemäß: „Das Gute, Nützliche, Rechte“ |
||
Ma’ruuf | Al-Ma'rūf معروف → Sinngemäß: „Das Gute, Nützliche, Rechte“ |
||
Miskin | Miskīn مسكين → Bedürftiger; Person, die es gerade noch schafft, genug zu finden, um damit seine Bedürfnisse zu stillen. |
||
Mu'amalat | al-Muʿāmalāt المعاملات → die zwischenmenschlichen Beziehungen |
||
Mu'min | Mu'min مُؤْمِن (weibl. Mu’minah مُؤْمِنة, pl. Mu'minūn مُؤْمِنون) → Muslim, mit Imān |
||
Mu'minah | Mu’minah مُؤْمِنة (m. Mu'min مُؤْمِن, pl. Mu'minūn مُؤْمِنون) → Muslimah, mit Imān |
||
Mu'minun | Mu'minūn مُؤْمِنون (sg. Mu'min مُؤْمِن) → Muslime, mit Imān |
||
Mu'minuun | Mu'minūn مُؤْمِنون (sg. Mu'min مُؤْمِن) → Muslime, mit Imān |
||
Mubah | Mubāḥ مباح → Erlaubt aufgrund der Neutralität; nichts ausdrücklich erlaubt oder verbotenes. |
||
Mubtadi | Mubtadiʿ مبتدع (pl. Mubtadiʿah مـبـتـدعـة) → Erneuerer; Ausführer von Bidʿah-Handlungen, der glaubt, sie sei verpflichtend od. empfohlen. |
||
Mubtadi'a | Mubtadiʿah مـبـتـدعـة (sg. Mubtadiʿ مبتدع) → Erneuerer; Ausführer von Bida'h-Handlungen, welche glauben, sie seien verpflichtend od. empfohlen. |
||
Mubtadi'ah | Mubtadiʿah مـبـتـدعـة (sg. Mubtadiʿ مبتدع) → Erneuerer; Ausführer von Bida'h-Handlungen, welche glauben, sie seien verpflichtend od. empfohlen. |
||
Mufti | Muftī مفتي → Faqih (Rechtsgelehrter), der Fatawa (islamische Rechtsgutachten) erteilt. Die Großmuftis werden von der Regierung/Staatsoberhaupt für die Führung des obersten religiösen Amtes (Dar al-Ifta') ernannt. |
||
Muhajirun | |||
Muharram | Al-Muḥarram محرم → heiliger und erster Monat im islamischen Kalender |
||
Muhrim | |||
Muhsin | Muḥsin محسن (pl. Muḥsinīn محسنين) → Mildtätiger, Gutes Tuender |
||
Muhsinin | Muḥsinīn محسنين (sg. Muḥsin محسن) → Mildtätige, Gutes Tuende |
||
Mukallaf | Mukallaf مكلف → Rechenschaftspflichtige Person; die das Reifealter erreicht hat und geistig gesund ist |
||
Munafiq | Munāfiq منافق (pl. Munāfiqūn منافقون) → Heuchler |
||
Munafiqin | Munāfiqīn منافقين (sg. Munāfiq منافق) → Heuchler |
||
Munafiqun | Munāfiqūn منافقون (sg. Munāfiq منافق) → Heuchler |
||
Munkar | Munkar منكر → Das Inakzeptable oder Abzulehnende, laut Schari'ah und gesundem muslimischen Verstand. |
||
Mursal | |||
Murtad | Murtad مرتد → Apostat, Abtrünniger; jemand, der vom Islam abgefallen ist. |
||
Musalla | Muṣallā مصلى → Vom arab. Verb "ṣallā" صلى (beten) abgeleitet; urspr. ein offener Gebetsplatz außerhalb der Moschee. |
||
Muschrik | Mušrik مشرك → sg. Götzendiener |
||
Muschrikun | Mušrikūn مشركون → pl. Götzendiener |
||
Mushaf | Muṣḥaf مصحف (pl. Maṣāḥif مصاحف) → Qurʾān in schriftlicher, gebundener Form |
||
Musnad | Musnad مُسْنَدٌ → Lückenlos auf die Sahabah zurückgeführt; Mursal-Hadith, dessen Überlieferungskette Muttaṣil متصل (zusammenhängend, kontinuierlich) ist; also eine chronologisch ununterbrochene Überlieferungskette mit den Sahabah als Überlieferer der Aussage. Auch: Titel einer Hadith-Sammlung von Imam Ahmad ibn Hanbal. |
||
mustahab | Mustaḥabb مستحبّ → Empfohlen, erwünscht, vortrefflich. Die Erfüllung einer mustahab Handlung wird von Allah belohnt, hingegen die Unterlassung nicht bestraft. |
||
mustahabb | Mustaḥabb مستحبّ → Empfohlen, erwünscht, vortrefflich. Die Erfüllung einer mustahab Handlung wird von Allah belohnt, hingegen die Unterlassung nicht bestraft. |
||
Mustahada | Mustaḥāḍa مُسْتَحاضَة → eine Frau mit Istihada (irreguläre, vaginale, verlängerte Blutung, außerhalb der Menstruation). |
||
Mutakif | Muʿtakif معتکف → I'tikaf Verrichtender. Siehe "Iʿtikāf" |
||
Mutaqi | Mutaqi متقي (pl. Muttaqīn متقين) → Taqwa besitzende, fromme, rechtschaffene Person, die Allah am meisten fürchtet (von allem ablässt, was Er und Sein Gesandter verboten haben und dem folgeleistet, was sie befohlen haben). |
||
Mutawatir | Mutawātir (arabisch:حديث متواتر) → Überlieferung(en), die von einer großen Anzahl von Überlieferern in jeder Generation unabhängig voneinander überliefert wurden, bei denen ein gemeinsames Vorgehen zum Lügen ausgeschlossen ist. |
||
Muttaqin | Muttaqīn متقين (sg. Mutaqī متقي) → Taqwa besitzende, fromme, rechtschaffene Personen, die Allah am meisten fürchten (von allem ablassen, was Er und Sein Gesandter verboten haben und dem folgeleisten, was sie befohlen haben). |
||
Muttaqun | Muttaqūn متقون (sg. Mutaqī متقي) → Taqwa besitzende, fromme, rechtschaffene Personen, die Allah am meisten fürchten (von allem ablassen, was Er und Sein Gesandter verboten haben und dem folgeleisten, was sie befohlen haben). |
||
Muwaahid | Muwāhid → Person, die den Tawhid (islamischen Monotheismus) umsetzt |
||
Nafila | Nāfilah نافلة → Freiwillige Leistung; über die Fard (Pflicht) hinausgehende gute Tat. |
||
Nafilah | Nāfilah نافلة → Freiwillige Leistung; über die Fard (Pflicht) hinausgehende gute Tat. |
||
Namimah | Namīmah نميمة → Gerüchte verbreiten, Geschwätz; Den Leuten erzählen, was andere über sie gesagt haben, um Streit und Zwietracht unter ihnen auszulösen. |
||
Naskh | |||
Nifaas | Nifās نفاس → Wochenfluss; vaginale Blutungen nach der Entbindung. |
||
Nifaq | |||
Nifas | Nifās نفاس → Wochenfluss; vaginale Blutungen nach der Entbindung. |
||
Nikah | Nikāḥ نِكَاح → Heirat, Eheschließung, Ehevertrag |
||
Niqab | Niqāb نقاب → Gesichtsschleier |
||
Nisaab | Niṣāb نصاب → Mindestwert, auf den Zakah zu verrichten ist, wenn er innerhalb eines Mondjahres - ohne davon zu nehmen - im eigenen Besitz bleibt. |
||
Nisab | Niṣāb نصاب → Mindestwert, auf den Zakah zu verrichten ist, wenn er innerhalb eines Mondjahres - ohne davon zu nehmen - im eigenen Besitz bleibt. |
||
Niyyah | Niyyah نِيَّة → Absicht, Intension, Vorsatz, Vorhaben |
||
Nuur | Nūr ﻧﻮﺮ → Licht |
||
Qada | Qaḍāʾ قَضَاء → Göttliche Vorhersehung; Allahs anfangsloses, allumfassendes Vorauswissen über die definitiv in der Realität eintreffende Zukunft aller Geschöpfe. |
||
Qadi | Al-Qāḍī القاضي → Der Richter; d.h.: Richter in islamischen Ländern, steht an der Spitze der Schari'a-rechtlichen Gerichtsbarkeit ' القضاءal-Qaḍāʾ |
||
Qadr | Qadr قدر → Göttliche Vorherbestimmung, Prädestination; die Umsetzung/Verwirklichung von Qada durch Allahs Allmacht, entsprechend Seinem Willen.
Qadr wird in vier Stufen unterteilt:
- Al-Ilm (das Wissen Allahs)
- Al-Kitabah (das Geschriebene)
- Maschii'ah (der Wille Allahs)
- Al-Khalaq (die Schöpfung) |
||
Qiblah | |||
Qisaas | Qiṣāṣ قِصَاص → Wiedervergeltung |
||
Qiyaam al-Layl | Qiyām al-Layl قیام الليل → Wörtl. "Stehen in der Nacht"; freiwilliges Gebet in der Nacht (Salatul-Layl), vor od. nach dem Schlaf. |
||
Qiyam | Qiyām قیام → Stehen (vor Allah); Teil des Salah |
||
Rabb | |||
radiya-llahu anha |
|
||
radiya-llahu anhu |
|
||
rahimahullah |
|
||
Rahma | Raḥmah رَحْمَة → Barmherzigkeit; Gnade |
||
Rahmah | Raḥmah رَحْمَة → Barmherzigkeit; Gnade |
||
Rak'ah | Rakʿah ركعة (pl. Rakaʿāt ركعات) → Gebetsabschnitt |
||
Raka'aat | Rakaʿāt ركعات (pl. Rakʿah ركعة) → Gebetsabschnitte |
||
Rak’atayn | Rakʿatayn ركعتين (sg. Rakʿah ركعة, pl. Rakaʿāt ركعات) → Zwei Gebetsabschnitte |
||
Ramadan | Ramaḍān رمضان → Der islamische Fastenmonat, in dem der Qur'ān herabgesandt wurde; 9. Monat des islamischen Mondkalenders. |
||
Riba | Ribā ربا → Zinsen/Wucher |
||
Riddah | |||
Ruku | Rukūʿ رُكوع → Verbeugung (vor Allah); Teil des Salah
|
||
Saa' | Saa' → Ist ein Hohlmaß, dessen eine Einheit 4 Mudd entspricht, und ein Mudd gleicht der Menge von zwei vollen Händen eines durchschnittlichen Menschen. Es ist eine Maßeinheit in Volumen, nicht in Gewicht. |
||
Sabirun | Aṣ-Ṣābirūn صابرون → Die Geduldigen; die Standhaften |
||
Sabr | Ṣabr صبر → Geduld; Standhaftigkeit; das Herz vor Missfallen u. Verzweiflung unterdrücken, sowie die Zunge vor Beschwerden, u. die Gliedmaßen vor Handlungen, die der Sabr widersprechen u. sie negieren. |
||
Sadaaq | Sadāq صداق od. Mahr مهر → Mitgift od. Brautgabe; obligatorische Schenkung des Bräutigams an die Braut aufgrund ihrer Eheschließung. |
||
Sadaqa | Ṣadaqah صَدَقَة (pl. Ṣadaqāt صَدَقَات) → Almosen |
||
Sadaqaat | Ṣadaqāt صَدَقَات (sg. Ṣadaqah صَدَقَة) → Almosen |
||
Sadaqah | Ṣadaqah صَدَقَة (pl. Ṣadaqāt صَدَقَات) → Almosen |
||
Sadaqat | Ṣadaqāt صَدَقَات (sg. Ṣadaqah صَدَقَة) → Almosen |
||
Sahaba | Ṣaḥābah صحابة (sg. Ṣaḥābi صحابي) → Gefährten des Propheten ﷺ |
||
Sahabi | Ṣaḥābi صحابي (pl. Ṣaḥāba) → Gefährte (m) des Propheten ﷺ |
||
Sahabia | Ṣaḥābiyah الصحابية → Gefährtin des Propheten ﷺ |
||
Sahih | Ṣaḥīḥ صَحِيحٌ → wörtl. "gesund, authentisch". Es wird unterschieden zwischen:
|
||
Sahur | Saḥūr سحور → Mahlzeit vor Anbruch des Morgengrauens (Fajr) vor Fastenbeginn. |
||
Sajdah | Saǧdah سجدة oder Suǧūd سُجود → Niederwerfung (vor Allah), Teil des Salah; kann auch aus anderen Anlässen vor Allah vollzogen werden. |
||
Sajdat asch-Schukr | Saǧdat aš-Šukr سجدت الشكر → Niederwerfung (vor Allah), aus Dankbarkeit |
||
Sajdat at-Tilaawah | Saǧdat at-Tilāwah سجدت للتلاوة → Niederwerfung (vor Allah), aufgrund bestimmer Stellen im Qur’ān, bei dessen Rezitation. |
||
Salaah | Ṣalāh صلاة (pl. Ṣalawāt صلوات; türk.: Namāz) → Das (rituelle) Gebet; zweite der fünf Säulen des Islam. |
||
Salaam | Salām سَلام → Frieden, Wohlbehaltenheit. → Gruß im arabischen Sprachkontext u. unter den Muslimen weltweit; vollständig:
"As-Salāmu ʿalaykum!" (Der Friede sei auf euch).
"Wa-ʿalaykumu-s-Salām!" (Und auf euch sei der Friede), oder:
"Wa ʿalaykumu-s-Salām wa Raḥmatu-llāhi wa Barakātuh!" (Und auf euch sei der Friede, Allahs Erbarmen u. Sein Segen) |
||
Salaatul-Layl | Salātul-Layl صلاة الليل → (freiwilliges) Gebet in der Nacht |
||
Salaf | |||
Salaf as-Salih | As-Salaf-us-Ṣāliḥ السلف الصالح → Die rechtschaffenen Vorfahren (im Islam); gemeint sind die ersten drei Generationen der Muslime: 1. Sahaba> 2. Tabi'in> 3. Tabi Tabi'in. |
||
Salafi | Salafi سلفي → Angehörige der Ahlus-Sunnah; Jemand, der den Salaf as-Salih (rechtschaffenen Vorfahren) folgt, und in allen Aspekten der Religion an ihrem Weg festhält und spätere Neuerungen in der Religion ablehnt. |
||
Salat al-Jumu'ah | Ṣalāt al-Jumuʿah صلاة الجمعة → Freitags-Gebet |
||
sall Allahu alayhi wa sallam |
Allah sagt sinngemäß: „Gewiss, Allah und Seine Engel senden Ṣallā auf den Propheten. O die ihr glaubt! Bittet für ihn um Ṣallā und Sallam in aller Ehrerbietung.“ (Surah Al-Ahzab, 33:56)
(Siehe: Ibn al-Qayyim – جلاء الأفهام في فضل الصلاة والسلام على خير الأنام, S. 128) Der Prophet ﷺ sagte: „Wer einmal den Ṣalā über mich spricht, auf den gewährt Allah zehnfache Ṣalā, tilgt ihm zehn Sünden, und hebt ihn um zehn Ränge (im Paradies) empor.“ (An-Nasaʾi Nr. 1297, Musnad Ahmad Nr. 11998, als sahih von al-Albānī in Sahih an-Nasaʾi Nr. 1296) |
||
Sanad | |||
Sawm | Aṣ-Ṣawm الصوم → Das Fasten; eine der fünf Säulen des Islam. |
||
Schafa'ah | Šafāʿah شـَّفـَاعَة → Führsprache |
||
Schahaadatayn | Šahādatayn شَهَادَتَيْن → Die beiden Glaubensbekenntnisse und die erste der 5 Säulen des Islām:
{أَشْهَدُ أَنْ لاَ إِلَهَ إِلاَّ الله, وَ أَشْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدً رَسُولُ الله}
"Aschhadu an lā ilāha illā-llāh, wa aschhadu anna Muhammadan Rasūlu-llāh."
(Ich bezeuge, dass es keinen [anbetungswürdigen] Gott gibt außer Allah, und ich bezeuge, dass Muhammad Allahs Gesandter ist.) |
||
Schahada | Šahādah شَهَادَة → Das Glaubensbekenntnis und die erste der 5 Säulen des Islām:
{أَشْهَدُ أَنْ لاَ إِلَهَ إِلاَّ الله, وَ أَشْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدً رَسُولُ الله}
"Aschhadu an lā ilāha illā-llāh, wa aschhadu anna Muhammadan Rasūlu-llāh."
(Ich bezeuge, dass es keinen [anbetungswürdigen] Gott gibt außer Allah, und ich bezeuge, dass Muhammad Allahs Gesandter ist.)
|
||
Schariah | Aš-Šarīʿa الشَّرِيعَة → Die islamische Gesetzgebung; regelt sowohl die ʿIbādāt (gottesdienstlichen Handlungen) als auch die Muʿāmalāt (zwischenmenschlichen Beziehungen). |
||
Scharr | Šaṙ شَرّ → Übel, Unheil, Schlechtigkeit, Bosheit, Missstand |
||
Schirk | Širk شرك → Beigesellung (anderer neben Allah, in Seiner Göttlichkeit oder Anbetung), Polytheismus, Götzendienst |
||
Schuruuq | šurūq شُرُوق → Sonnenaufgang; bis zu diesem das Ṣalāt-ul-Faǧr (Frühgebet) möglich ist. |
||
Sirri Salah | Sirrī Ṣalāh الصلاة السرية → Gebet, in dem leise rezitiert wird (Ẓuhr u. ʿAṣr). |
||
Subh | Ṣalāht-us-Ṣubḥ صلاة الصُبْح → Morgengebet; das Erste der fünf täglichen Pflichtgebete. Möglich von Morgendämmerung (Faǧr) bis Sonnenaufgang. Ist ein ǧaḥri Salāh. |
||
subhaanahu | Subḥānahu سبحانه → Gepriesen ist Er; Subḥāna-llāh سُبْحَانَ الله → "Gepriesen sei Allah"; bedeutet eigentlich "Fernhalten Allahs von Tadel u. geschöpflichen Attributen". |
||
subhaanahu wa ta’aalaa | Subḥānahu wa taʿālā سبحانه و تعالى → Gepriesen u. Erhaben ist Er. Subḥāna-llāh سُبْحَانَ الله → "Gepriesen sei Allah"; bedeutet eigentlich "Fernhalten Allahs von Tadel u. geschöpflichen Attributen". |
||
Subhan | Subḥān سُبْحَان → "Preis"; Subḥāna-llāh سُبْحَانَ الله → "Gepriesen sei Allah"; bedeutet eigentlich "Fernhalten Allahs von Tadel u. geschöpflichen Attributen". |
||
subhana wa ta’ala | Subḥānahu wa taʿālā سبحانه و تعالى → Gepriesen u. Erhaben ist Er. Subḥāna-llāh سُبْحَانَ الله → "Gepriesen sei Allah"; bedeutet eigentlich "Fernhalten Allahs von Tadel u. geschöpflichen Attributen". |
||
subhanahu wa ta’ala | Subḥānahu wa taʿālā سبحانه و تعالى → Gepriesen u. Erhaben ist Er. Subḥāna-llāh سُبْحَانَ الله → "Gepriesen sei Allah"; bedeutet eigentlich "Fernhalten Allahs von Tadel u. geschöpflichen Attributen". |
||
SubhanAllah | Subḥāna-llāh سُبْحَانَ الله → "Gepriesen sei Allah"; bedeutet eigentlich "Fernhalten Allahs von Tadel u. geschöpflichen Attributen". |
||
Suhur | Suḥūr od. Saḥūr سحور → Mahlzeit vor Fastenbeginn, möglich bis kurz vor Faǧr (der Morgendämmerung). |
||
Sujud | Suǧūd سُجود oder Saǧdah سجدة → Niederwerfung (vor Allah), Teil des Salāh; kann auch aus anderen Anlässen vor Allah vollzogen werden. |
||
Sujuud al-Tilaawah | Suǧūd at-Tilāwah سجود التلاوة → Niederwerfung (vor Allah), aufgrund bestimmer Stellen im Qur’ān, bei dessen Rezitation. |
||
Sujuud asch-Schukr | Suǧūd aš-Šukr سجود الشكر → Niederwerfung (vor Allah), aus Dankbarkeit |
||
Sujuud at-Tilaawah | Suǧūd at-Tilāwah سُجود للتلاوة → Niederwerfung (vor Allah), aufgrund bestimmer Stellen im Qur’ān, bei dessen Rezitation. |
||
Sunan | |||
Sunan al-Mu’akkadah | As-Sunan al-Mu’akkadah السُّنَن المُؤَكَّدَة (pl.) → Jede Sunnah (d.h. freiwillige Tat der Anbetung Allahs), zu welcher der Gesandte Allahs (salla-llahu alayhi wa sallam) die Muslime anspornte. |
||
Sunan Ar-Rawaatib | As-Sunan Ar-Rawātib السنن الرواتب → Die freiwilligen bestätigten Gebete (Ṣalawāt), die regelmäßig vom Propheten ﷺ verrichtet wurden. |
||
Sunnah | Sunnah سنة (pl. Sunan سنن) → Wörtl. "Vorbild, Pfad"; beispielhaftes, nachahmenswertes Verhalten, bzw. Befehl, Empfehlung, Handlung des Propheten ﷺ. Grundlage der Sunnah sind die Ahadith. |
||
Surah | Sūrah سورة (pl. Suwar سور) → Abschnitt des Qurʾān |
||
Sutrah | Sutrah سترة → Sache/Tier/Person, in Mindesthöhe des hinteren Endes eines Kamelsattels (ca. eine Armlänge), vor betender Person, als Barriere zwischen ihr u. jenen, die vor ihr vorbeilaufen. |
||
Suwar | Suwar سور (sg. Sūra سورة) → Abschnitte des Qurʾān |
||
tabaarak Allah | tabārak Allāh تبارك الله → Segensreich ist Allah |
||
Tabarruj | Tabarruj (تبرُّج) → Bedeutet, die Schönheit und Reize zu zeigen, wie das Zeigen von Haaren, Gesicht, Hals und Ohren sowie der Schmuck, der in den Ohren oder am Hals getragen wird. |
||
Tabi Tabi'in | Tābi‘ at-Tābi‘īn تابع التابعين → Zweite Generation nach den Sahaba |
||
Tabi'i | |||
Tabi'un | Tābi'ūn تابعون → Erste Generation nach den Sahaba |
||
Tafsir | Tafsīr تفسير → wörtl. "Erläuterung", "Auslegung"; Exegese des Qur’ān; eine der Qur’ānwissenschaften im Islam |
||
Taghut | Tāghūt طاغو (pl. Tawāghīt طواغيت) → Stammt von der Wurzel Tāghā (طغى), was „überschreiten“, „übertreiben“ bedeutet. Die Bedeutung „Taghut“ ist generell jeder, der neben/außer Allah angebetet wird und damit zufrieden ist - sei es in Anbetung, Gefolge oder Gehorsam. Die Tawaghit sind viele, doch die Hauptformen sind:
(Basiert auf Erklärung von Sh. M. b. Abdulwahhab) |
||
Tahajjud | Tahaǧǧud تهجد → Freiwilliges (nafilah) Nachtgebet (Salat al-Layl), welches man nach dem Aufstehen in der Nacht betet. |
||
Taharah | Ṭahārah (طَهَارَة) → Reinigung vor der kleinen und großen rituellen Unreinheit (hadath) und Verunreinigung (khabath: najasah) mit Wasser oder Erde. |
||
Takbir | Takbīr تَكْبِير → wörtl. Größenpreisung; Sagen von Allāhu Akbar الله أَكْبَر (Allah ist [unvergleichlich] Groß) |
||
Takbiratul Ihram | Takbīrat al-Iḥrām تَكْبِيرة إحرام → wörtl. "Größenpreisung des Weihezustandes"; Sagen des Takbir zu Beginn des Salah |
||
Talaaq | Ṭalāq طلاق → Scheidung, die vom Mann ausgesprochen wird. |
||
Talaq | Ṭalāq طلاق → Scheidung, die vom Mann ausgesprochen wird. |
||
Taqlid | Taqlīd تقليد → wörtl. "Imitation, Nachahmung"; Befolgen der Entscheidung religiöser Autorität, ohne dessen Grundlage/Begründung zu prüfen. |
||
Taqwa | Taqwā تقوى → Gottesfurcht; bedeutet, dass man Allahs Geboten mit Īmān gehorcht – in der Hoffnung auf Seine Belohnung; und sich vom Ungehorsam Ihm gegenüber mit Īmān fernhält – aus Furcht vor Seiner Bestrafung. (Sahabi: Talq ibn Habib, radiyAllahu anhu) |
||
Tarawih | Tarāwīḥ تراويح (sg. Tarwīḥ ترويح) → Freiwilliges rituelles Gebet; wird während Ramadān nach 'Ischā (dem Nachtgebet) verrichtet; gilt als Qiyām-ul-Layl. |
||
Taschahhud | Taschahhud تشهد → wörtl. Bekenntnisverlesung; Sitzen auf Knien mit Händen auf Oberschänkeln (vor Allah); Teil des Salah |
||
Tasmiyyah | Tasmiyyah تسمية → Sagen von „Bismillāh“ بسم الله (Im Namen Allāhs) |
||
Taubah | Tawbah توبة → Reue, Umkehr |
||
Tauhid | Tauḥīd توحيد → Allah nichts u. niemanden beigesellen; islamischer Monotheismus |
||
Tawaf | Ṭawāf طواف → Siebenmaliges Umkreisen der Kaba in Makka; Ritual der Hajj u. Umrah. |
||
Tawarruq | Tawarruq تورّق → Bezeichnet die Finanztransaktion, wenn eine Ware mit Zahlungsaufschub gekauft, und dann an einen Dritten weiterverkauft wird (bevor die Ware ausgezahlt ist), um von dessen Preis zu profitieren. Dies ist gemäß der Mehrheit der Gelehrten erlaubt. (Fataawa des Ständigen Komitees, Dritte Frage der Fatwa Nr. 19297) |
||
Tawhid | Tauḥīd توحيد → Allah nichts u. niemanden beigesellen; islamischer Monotheismus |
||
Tayammum | |||
Tazkiyah | Tazkiyah تَزْكِيَة → Empfehlung/Referenz |
||
ta’aalaa | taʿālā تعالى → Erhaben ist Er |
||
Ta’awwudh | Taʿawwuḏ تَعَوُّذ bzw. Istiʿāḏa إِستِعَاذَ→ Abkürzung für das Sagen von أَعُوذُ بِااللهِ مِنَ الشَّيطانِ الرَّجيم Aʿūḏubillāhi mina-š-šaytānir-raǧīm (Ich suche Zuflucht bei Allah vor dem verfluchten Satan) |
||
Tirmidhi | Jāmiʿ at-Tirmidhī الجامع الترمذي → Eine der sechs wichtigsten Hadith-Sammlungen, zusammengestellt von Imām at-Tirmidhī (Abū ʿĪsā Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī). |
||
Udhiyyah | Uḍḥiyyah الأضحية → Opfertier, das an Id al-Adha geschlachtet wird. |
||
Umm Walad | Umm Walad أمّ ولد (pl. Ummahāt Awlād أمّهات أولاد) → wörtl. "Kindesmutter"; Sklavin, die ihrem Herrn ein Kind gebar u. somit gehobene Rechte erhält: ihr Herr darf sie nicht mehr verkaufen, verleihen, weggeben od. weitervererben. Stirbt er, ist sie frei. |
||
Ummah | Ummah أُمَّة → religiöse Gemeinschaft aller Muslime |
||
Ummahaat Awlaad | Ummahāt Awlād أمّهات أولاد (sg. Umm Walad أمّ ولد) → wörtl. "Kindesmütter"; Sklavinnen, die ihrem Herrn ein Kind gebaren u. somit gehobene Rechte erhalten: ihr Herr darf sie nicht mehr verkaufen, verleihen, weggeben od. weitervererben. Stirbt er, sind sie frei. |
||
Umra | ʿUmra عمرة → Kleine Pilgerfahrt nach Mekka, auch "Besuchsfahrt" genannt; die Durchführung ist im Gegensatz zur Hajj jederzeit im Jahr möglich. Die ʿUmra besteht aus vier Hauptschritten: Ihram (rituelle Absicht und spezielle Kleidung), Tawaf (sieben Umrundungen der Kaaba), Sa'i (siebenmaliges Gehen zwischen Safa und Marwa) und Tahallul (Haare schneiden oder rasieren zur Beendigung des Ihram-Zustands). |
||
Wady | Wadī ودي → Dicke, weiße Flüssigkeit, die nach dem Urinieren aus dem Geschlechtsteil austritt. Sie ist unrein (najis); man muss nach diesem Ausfluss seine Wudu erneuern. |
||
Wajib | Wāǧib واجب → Synonym für "Fard" ([religiöse] Pflicht) |
||
Walimah | Walīmah وَلِيمة → Festmahl, zum Anlass einer Heirat. |
||
Witr | Witr وتر → Empfohlenes (mustaḥabb) Sunnah-Gebet; wird verrichtet in ungerader Anzahl an Rakaʿāt (Gebetsabschnitten); möglich nach dem ʿIšāʾ (Nachts-), bis kurz vor dem Faǧr (Früh-)Gebet. |
||
Wudu | Wuḍūʾ وضوء (Pers. u. türk. آبدست ābdest) → Gebetswaschung; auch: "Kleine rituelle Waschung" zur Erzielung der rituellen Reinheit (Ṭahārah) |
||
Yaum al-Qiyaamah | Yaum al-Qiyāmah يوم القيامة → Tag der Auferstehung; der jüngste Tag. Wird u.a. bezeichnet als:
Den Zeitpunkt von Yaum al-Qiyāmah kennt nur Allah, der Īmān an sein Eintreffen gehört zu den Säulen des Islams (Usūl ad-Dīn). Die Zeit bis dahin verbringt jeder Verstorbene in der Todeszwischenphase (Barzaḫ). |
||
Yaum al-Qiyamah | Yaum al-Qiyāmah يوم القيامة → Tag der Auferstehung; der jüngste Tag. Wird u.a. bezeichnet als:
Den Zeitpunkt von Yaum al-Qiyāmah kennt nur Allah, der Īmān an sein Eintreffen gehört zu den Säulen des Islams (Usūl ad-Dīn). Die Zeit bis dahin verbringt jeder Verstorbene in der Todeszwischenphase (Barzaḫ). |
||
Zakaat al-Fitr | Zakātul-Fiṯr زكاة الفطر → Pflichtabgabe an Bedürftige; fällig zum Fest des Fastenbrechens (ʿīd al-Fiṭr) |
||
Zakat | Az-Zakāh الزَكاة → Die Pflichtabgabe und eine der fünf Säulen des Islam, bei der Muslime einen Teil ihres Vermögens (2,5 %) an Bedürftige geben, sobald es den Nisab überschreitet. |
||
Zamzam | |||
Zhuhr | Ṣalāt-uẓ-Ẓuhr صلاة الظهر → Mittagsgebet; das zweite der fünf täglichen Pflichtgebete. Möglich von Mittag (wenn Sonne Zenit überschritten hat) bis Nachmittag (wenn Schatten von Gegenstand von gleicher Größe wie dieser ist). Ein Sirrī-Ṣalāh (Gebet, in dem leise rezitiert wird). |
||
Zina | Zinā زناء → Unzucht, außerehelicher Geschlechtsakt |
||
Zindiiq | Zindīq زنديق → Ketzer, Häretiker, Zweifler |
||
Zuur | Zūrزُور → Unwahr, erlogen. |
||
ﷺ |
Allah sagt sinngemäß: „Gewiss, Allah und Seine Engel senden Ṣallā auf den Propheten. O die ihr glaubt! Bittet für ihn um Ṣallā und Sallam in aller Ehrerbietung.“ (Surah Al-Ahzab, 33:56)
(Siehe: Ibn al-Qayyim – جلاء الأفهام في فضل الصلاة والسلام على خير الأنام, S. 128) Der Prophet ﷺ sagte: „Wer einmal den Ṣalā über mich spricht, auf den gewährt Allah zehnfache Ṣalā, tilgt ihm zehn Sünden, und hebt ihn um zehn Ränge (im Paradies) empor.“ (An-Nasaʾi Nr. 1297, Musnad Ahmad Nr. 11998, als sahih von al-Albānī in Sahih an-Nasaʾi Nr. 1296) |