Glossar

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Da'awat

Daʿawāt دعوات (sg. Duʿāʾ دعاء‎) → Bittgebete

Da'i

Dā‘ī داعي (pl. Du‘āt دعاة) → Aufrufer, Verkünder; jemand der Da'wah (Einladung zum Islām) praktiziert.

Synonyme - Daa'i,Daa'ii
da'if

Ḍaʿīf  ضَعِيفٌ  → wörtl. "schwach"

  • Überlieferer beschreibend: Überlieferer mit vielen Fehlern in der Überlieferung, sodass sein Hadīth nicht ohne bekräftigende Ahadīth angenommen werden kann.
  • Hadith od. Überlieferungskette beschreibend: Kette, die mindestens einen Ḍaʿīf-Überlieferer enthält. Ein Hadīth ist immer so stark wie sein schwächstes Glied.
Synonyme - da'iif,daif,da'if
Da'wah

Da'wah دعوة‎ → Wörtl. "Ruf, Einladung"; hier im Sinne von "Verkündung, Ausbreitung"; bezieht sich auf den Aufruf zur Wahrheit (d.h. die Einladung zum Islām). Wer Da'wah praktiziert ist ein Daa'ii.

Synonyme - Dawah
Dajjal

Al-Masīḥ ad-Dajjāl المسيح الدّجّال → Der betrügerische/falsche Messias

Synonyme - Dajjaal
Dhikr

Ḏikr ذكر (pl. Aḏkār اذكار) → Erwähnen, Gedenken (an Allah)

Dhuhr

Ṣalāt-uẓ-Ẓuhr صلاة الظهر‎ → Mittagsgebet; das zweite der fünf täglichen Pflichtgebete. Möglich von Mittag (wenn Sonne Zenit überschritten hat) bis Nachmittag (wenn Schatten von Gegenstand von gleicher Größe wie dieser ist). Ein Sirrī-Ṣalāh (Gebet, in dem leise rezitiert wird).

Dhulm

Ẓulm ظلم → Ungerechtigkeit oder Unterdrückung. Wird in drei Kategorien unterteilt:

  1. Schirk (Götzendienst) gegenüber Allah: Schirk wird als die schwerwiegendste und größte Form von Dhulm angesehen. Im Schirk richtet man Anbetung an etwas anderes als Allah, was einem Vergleich des Geschaffenen mit dem Schöpfer gleichkommt.
  2. Selbst-Dhulm: Dies tritt ein, wenn ein Mensch sich selbst durch Sünden unterdrückt.
  3. Dhulm gegenüber anderen: Hierbei wird jemand anderem Unrecht getan, etwa durch unrechtmäßige Aneignung von Vermögen, Verleumdung, üble Nachrede, Diebstahl, Verletzung der Ehre oder durch Gewalttaten.

(Sch. Fawzan, إعانة المستفيد بشرح كتاب التوحيد S. 55-56)

Synonyme - Zulm
Diin

Dīn دين → Religion; "islamische Lebensweise"

Synonyme - Din
Diyya

Diyyah دِيّة → Blutgeld; wird vom Täter/Täterfamilie od. -sippe an die Opferfamilie od. -sippe statt Wiedervergeltung (Qiṣāṣ) gezahlt.

Synonyme - Diyyah
Du'at

Du‘āt دعاة (sg. Dā‘ī داعي) → Aufrufer, Verkünder; jene die Da'wah praktizieren.

Dua

Duʿāʾ دعاء‎ (pl. ʾAdʿiyah أدعية) → Bittgebet

Synonyme - Du'aa,Du'a,Du’aa‘,Du’a
Duff

Duff دُفّ‎ → Tamburinartiges Instrument ohne Schellen

Duha Gebet

صَلاة الضُحَى Ṣalāt-uḍ- ḍuḥā → Freiwilliges Sunna-Gebet, bestehend aus mind. zwei Rakʿatān (Gebetseinheiten); 8 Rakaʿāt sollten nicht überschritten werden. Möglich in der Zeitspanne von ca. 15 Min. nach Sonnenaufgang bis ca. 10 Min. vor Ẓuhr (Mittag)

Synonyme - Duhaa-Gebet,Salat-ul-Duha,Salat-ul-Duhaa,Salaat-ul-Duhaa,Duha Gebet,Duhaa
Dunya

Ad-Dunyā الدنيا → Die Welt; das diesseitige Leben; wurde aus zwei Gründen "Dunyā" genannt:

  1. Sie ist أدنى (adnā – näher/dichter) als الآخرة (al-Akhirah – das Jenseits)
  2. Sie ist دنيئة (danī’ah – schmachvoll/geringwertig); sie ist Nichts im Vergleich zum Jenseits. Ein Platz im Paradies in der Länge einer Peitsche ist besser als die ganze Welt und das, was auf ihr ist.
Synonyme - Dunyaa