Begriff | Definition |
---|---|
Ad'iyah | Adʿiyah أدعية (sg. Duʿāʾ دعاء) → Bittgebete |
Adab | Adab أدب → Gutes Benehmen, gute Erziehung, Charakterzüge u. Sitten (s. Aḫlāq) |
Adhan | Aḏhān أذان → Erster Gebetsruf |
Adhkar | Aḏkār اذكار (sg. Ḏikr ذكر) → Gedenken (an Allah) |
Ahad | Āḥād (arabisch: حديث آحاد) → Überlieferung(en), die von nur einem Überlieferer überliefert worden sind. |
Ahadith | Ahādīth أحاديث (sg. Hadīth حديث) → Überlieferungen der Aussagen, Handlungen, Zustimmungen od. Eigenschaften des Propheten ﷺ |
Ahkam | Aḫkām أحكام (sg. Ḥukm حُكْم) → Gebote, Verbote, Gesetzte, Urteile; werden in die Kategorien unterteilt: Wāǧib/Farḍ, Mustahabb/Sunnah, Mubāḥ, Makrūh, Ḥalāl, Ḥarām. |
Ahl ad-Dhimma | Ahl-uḏ-Ḏimmah أهل الذمة → Leute des Vertrags/Schutzes; u.a. Christen und Juden, die im islamischen Staat leben (auch gen. Ḏimmῑ → Schutzbefohlene) |
Ahl al-Bayt | Ahl-ul-Bayt أهل البيت → Wörtl. "Leute des Hauses"; die (muslimische) Familie des Propheten Muhammad ﷺ |
Ahl al-Bida | Ahl al-Bid'a أهل البدع → Leute der (religiösen) Erneuerungen |
Ahl al-Ilm | Ahl al-ʾIlm أهل العلم → Leute des Wissens (Gelehrte) |
Ahl al-Kitab | Ahl al-Kitāb أهل الكتاب → Leute der Schrift (Juden und Christen) |
Ahl as-Sunnah | Ahl-us-Sunnah أهل السنة → Wörtl. "Leute der Sunnah"; wurde zum Begriff Sunni سُنِّي gekürzt. Auch ein Synonym für den Begriff Salafi سلفي. |
Ahl as-Sunnah wal-Jama'ah | Ahl as-Sunnah wal-Jamāʿah أهل السنة والجماعة → Wörtl. "Leute der Sunnah u. der (muslimischen) Gemeinde"; wurde zum Begriff 'Sunnis' gekürzt. Auch ein Synonym für 'Salafis'. |
Ahlul-'Ilm | Ahl al-ʾIlm أهل العلم → Leute des Wissens (Gelehrte) |
Ajnabiyyaat | Ajnabiyyāt أجنبيات (sg. Ajnabiyyah أجنبية) → Frauen, die keine Mahramāt für den Mann sind; d.h. zur Heirat erlaubt. |
Ajnabiyyah | Ajnabiyyah أجنبية (pl. Ajnabiyyāt أجنبيات) → Frau, die keine Mahramah für den Mann ist; d.h. zur Heirat erlaubt. |
Akhirah | Al-Āḫira الآخِرَة → Das Jenseits |
Akhlaq | Aḫlāq أخلاق→ Lehre der menschlichen Charaktereigenschaften u. Sitten; islamische Ethik- u. Morallehre (s. Adab) |
Al-Ansar | Al-Anṣār الأنصار → Die Helfer des Propheten ﷺ unter den Bewohnern von al-Madīnah |
Al-Baqara | Al-Baqara البقرة → Wörtl. „Die Kuh“; ist die zweite und längste Surah des Quran mit 286 Versen (Ayaat). |
Al-Basir | Al-Baṣīr البصير → Der Allsehende (ungf. übersetzt) |
Al-Bukhary | Al-Buḫārī البخاري → Sammler des Ḥadīṯ-Werkes 'Al-Ǧāmiʿaṣ-Ṣaḥīḥ' ('Die Sammlung authentischer Traditionen') |
Al-Ghafur | Al-Ġafūr الغفور → Der Allvergebende (ungf. übersetzt) |
Al-Hamd | Al-Ḥamd الْحَمْد → Das Lob |
Al-Imran | Āl-‘Imrān آل عمران → Haus bzw. Familie des ‘Imrān; Familie von Maryam عليه السلام |
Al-Kabir | Al-Kabīr الكبير → Der Größte (ungf. übersetzt) |
Al-Marwa | Al-Marwah المروة → Hügel in Makka, nahe der Kaba. |
Al-Quddus | Al-Quddūs القدوس → Der Heilige (ungf. übersetzt) |
Al-Rahim | Ar-Raḥīm الرحيم → Der Allbarmherzige (ungf. übersetzt) |
Al-Rahman | Ar-Raḥmān الرحمن → Der Allerbarmer (ungf. übersetzt) |
Al-Safa | Aṣ-Ṣafā الصفا → Hügel in Makka, nahe der Kaba. |
Al-‘Ali | Al-‘Alyy العلي → Der Allhöchste (ungf. übersetzt) |
Al-‘Alim | Al-ʿAlīm العليم → Der Allwissende (ungf. übersetzt) |
alayhi salam | ʿalayhi-s-Salām عليه السلام → Der Friede sei auf ihm |
Alhamdulillah | Al-ḥamdu li-llāh الحمد لله → Alles Lob gebührt Allāh |
Allahu akbar | Allāhu Akbar الله أَكْبَر → Allah ist (unvergleichlich) Groß |
Aqd | ‘Aqd عَقْد → Vertrag |
Aqidah | ʿAqīdah عقيدة (pl. ʿAqāʾid عقائد) → Grundlagen/Fundamente des Islam |
Aqiqah | ʿAqīqah عقيقة → Schlachten des Opfertiers bei Geburt eines Kindes; auch: das Opfertier selbst. |
Arafa | ‘Arafah عرفة (auch ‘Arafāt) → Ort rund 20 km östlich von Makkah als Versammlungsebene für die Pilger |
As-Safaa | Aṣ-Ṣafā الصفا → Hügel in Makka, nahe der Kaba. |
As-Sami‘ | As-Samīʿ السميع → Der Allhörende (ungf. übersetzt) |
Aschura | ‘Ašūrā’ عاشوراء → Der zehnte Tag des ersten Monats im islamischen Kalender, Al-Muharram |
Asr | Ṣalāt-ul-ʿAṣr صلاة العصر → Nachmittagsgebet; das dritte der fünf täglichen Pflichtgebete. Möglich ab, wenn Schatten von Gegenstand von gleicher Größe wie dieser ist, bis Sonne ihre Strahlen verliert u. gelblich wird. Ein Sirrī-Ṣalāh (Gebet, in dem leise rezitiert wird). |
Atba’ at-Tabi’in | Atba’ at-Tābi‘īn → Dritte Generation nach den Sahaba |
Aurah | ʿAurah عورة (pl. ʿaurāt عورات) → Zu Verhüllendes; Schambereich des Körpers |
Awraad | أوراد Awrād (sg. ورد Wird) → Teil des Qur'ān, der mit Kontinuität rezitiert wird; Aussagen, die mit Kontinuität rezitiert werden; Abfolge von andächtigen Redewendungen, die zu bestimmten Zeiten wiederholt werden. Nicht zu verwechseln mit den neu eingeführten (Bid'a) Awrād der Sufis. |
Ayah | Āyah آية (pl. Āyāt آيات) → Zeichen, Vers; jeder Qur’ān-Vers gilt als eine Āyah. |