Frage an Islam Fatwa:

Was sind die Säulen für das Gebet (Salah), die beim Unterlassen das Gebet ungültig machen? Und was sind ihre Pflichten?

Die Säulen (Rukuun) des Gebets

Die Säulen sind das, was das Gebet ungültig macht, wenn man sie absichtlich oder aus Vergesslichkeit unterlässt, weil man sie vernachlässigt hat.

Die Säulen sind vierzehn:

  1. Das Stehen, wenn man dazu in der Lage ist
  2. Der eröffnende Takbir
  3. Die Rezitation von Sura Al-Fatiha
  4. Die Verbeugung (Ruku)
  5. Das Aufrichten aus der Verbeugung
  6. Die Niederwerfung auf sieben Körpergliedern
  7. Das Aufrichten von der Niederwerfung
  8. Das Sitzen zwischen den beiden Niederwerfungen
  9. Die Ruhe (d. h. ohne Hast) in all diesen Säulen
  10. Die Einhaltung der Reihenfolge
  11. Der letzte Taschahhud
  12. Das Sitzen dafür
  13. Das Entsenden des Segens auf den Propheten
  14. Die (beiden abschließenden) Taslime

Die erste Säule: Das Stehen, wenn man dazu fähig ist

Der Beweis hierfür ist die Aussage Allahs:

﴿ حَافِظُوا عَلَى الصَّلَوَاتِ وَالصَّلَاةِ الْوُسْطَىٰ وَقُومُوا لِلَّهِ قَانِتِينَ ﴾

„Haltet die Gebete ein, insbesondere das mittlere Gebet. Und steht vor Allah in Demut.“ (Sura Al-Baqarah 2:238)


Die zweite Säule: Der eröffnende Takbir

Der Beweis hierfür ist der Hadith: „Seine Eröffnung [1] ist der Takbir (Sagen von Allahu Akbar) und seine Beendigung [2] ist der Taslim (Sagen von As-Salamu ’alaikum).“ [3]

Darauf folgt das Eröffnungsbittgebet, das lautet:

{ سُبْحانَكَ اللَّهُمَّ وَبِحَمْدِكَ، وَتَبارَكَ اسْمُكَ، وَتَعَالَى جَدُّكَ، وَلاَ إِلَهَ غَيْرُكَ }

Subhanaka Allahumma wa Bi-Hamdik. Wa Tabaraka-smuka wa Taʿala Jadduk. Wa La Ilaha Ghayruk.
(Gepriesen seist Du, o Allah, und alles Lob gebührt Dir. Gesegnet ist Dein Name, und es gibt keinen anbetungswürdigen Gott außer Dir.)

Die Bedeutung von Subhanaka Allahumma ist: Ich befreie Dich von allen Unvollkommenheiten, wie es Deiner Erhabenheit entspricht. Wa Bi-Hamdika bedeutet: während ich Dich preise. Wa Tabaraka-smuka bedeutet: Segen wird durch das Erwähnen Deines Namens erlangt. Wa Taʿala Jadduka bedeutet: Erhaben ist Deine Größe. Wa La Ilaha Ghayruka bedeutet: Es gibt nichts, das auf der Erde oder im Himmel anbetungswürdig ist außer Dir, o Allah.

Dann sagt man:

{ أَعُوذُ بِاللَّهِ مِنَ الشَّيْطَانِ الرَّجِيمِ }

Aʿudhu Billahi min asch-Schaytan-ir-Rajim
(Ich suche Zuflucht bei Allah vor dem verfluchten Schaitan.)

„Aʿudhu“ bedeutet: Ich suche Zuflucht und Rückhalt bei Dir und verlasse mich auf Dich, o Allah. „Min asch-Schaytan-ir-Rajim“ bedeutet: der Verstoßene, der weit entfernt von Allahs Barmherzigkeit ist. Er kann mir weder in meiner Religion noch in meinen weltlichen Angelegenheiten schaden.


Die dritte Säule: Die Rezitation von Sura Al-Fatiha

Sie ist in jeder Rakʿa eine Säule, wie im Hadith erwähnt: „Es gibt kein Gebet für denjenigen, der die Sura Al-Fatiha des Buches nicht rezitiert.“ Sie ist die Grundlage des Qurʾans.

(Siehe: Erklärung der Sura Al-Fatiha)


Die vierte Säule: Die Verbeugung (Ruku)


Die fünfte Säule: Das Aufrichten aus der Verbeugung


Die sechste Säule: Die Niederwerfung auf sieben Körpergliedern

Ibn ‘Abbaas berichtete, dass der Gesandte Allahs (sallAllahu alayhi wa sallam) sagte: „Mir wurde befohlen, mich auf sieben Gliedmaßen niederzuwerfen: auf die Stirn – und er zeigte auf seine Nase – auf die (Handflächen der) Hände, die Knie und die Zehen der Füße.“ [5]


Die siebte Säule: Das Aufrichten von der Niederwerfung


Die achte Säule: Das Sitzen zwischen den beiden Niederwerfungen

Der Beweis für diese (letzten fünf Säulen) ist Allahs Aussage:

﴿ يَا أَيُّهَا الَّذِينَ آمَنُوا ارْكَعُوا وَاسْجُدُوا ﴾

„O die ihr glaubt, verneigt euch und werft euch nieder (im Gebet).“ (Sura Al-Hajj 22:77)

Und der Hadith des Propheten (sallAllahu alayhi wa sallam): „Mir wurde befohlen, mich auf sieben Körperglieder niederzuwerfen.“ [5]


Die neunte Säule: Die Ruhe in allen Stellungen (d.h. nicht schnell verrichten)


Die zehnte Säule: Die Einhaltung der Reihenfolge

Der Beweis hierfür ist der Hadith über den Mann, der schlecht betete, überliefert von Abu Huraira (möge Allah mit ihm zufrieden sein): „Eines Tages saßen wir mit dem Propheten, als ein Mann hereinkam und betete. [Nach dem Gebet] grüßte er den Propheten mit Salam. Da sagte der Prophet (sallAllahu alayhi wa sallam): ‚Geh zurück und bete, denn du hast nicht gebetet.‘ Dies wiederholte sich dreimal, bis der Mann sagte: ‚Bei Dem, Der dich als Propheten entsandt hat, ich kann es nicht besser machen – lehre mich.‘ Der Prophet antwortete: ‚Wenn du zum Gebet aufstehst, sprich den Takbir (Allahu Akbar). Dann rezitiere, was dir vom Qurʾan leichtfällt. Dann verbeuge dich, bis du Ruhe in der Verbeugung spürst. Dann richte dich auf, bis du Ruhe im Stehen spürst. Dann wirf dich nieder, bis du Ruhe in der Niederwerfung spürst. Dann erhebe dich, bis du Ruhe im Sitzen spürst. Tue dies in all deinen Gebeten.‘“


Die elfte und zwölfte Säule: Der letzte Taschahhud

Er ist eine verpflichtende Säule, wie im Hadith von Ibn Masʿud (möge Allah mit ihm zufrieden sein) berichtet: „Bevor der Taschahhud für uns verpflichtend wurde, sagten wir: As-Salamu ʿala Allahi min ʿIbadihi. As-Salamu ʿala Jibril wa Mikaʾil (Friede sei auf Allah von Seinen Dienern. Friede sei auf Jibril und Mikaʾil). Der Prophet (sallAllahu alayhi wa sallam) sagte: ‚Sagt nicht: Friede sei auf Allah, denn Allah ist As-Salam (der Friede). Sagt stattdessen:

{ التَّحِيَّاتُ لِلَّهِ وَالصَّلَوَاتُ وَالطَّيِّبَاتُ، السَّلاَمُ عَلَيْكَ أَيُّهَا النَّبِيُّ وَرَحْمَةُ اللَّهِ وَبَرَكَاتُهُ، السَّلاَمُ عَلَيْنَا وَعَلَى عِبَادِ اللَّهِ الصَّالِحِينَ، أَشْهَدُ أَنْ لاَ إِلَهَ إِلاَّ اللَّهُ وَأَشْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدًا عَبْدُهُ وَرَسُولُهُ }[6]

At-Tahiyyatu Lillahi bedeutet: Alle Verherrlichungen gebühren Allah, Der sie besitzt und verdient, wie Verneigung, Niederwerfung, Verharren und Fortsetzung (der Gebetshandlungen). Alles, wofür der Herr der Schöpfung gepriesen wird, gehört Allah. Wer dies jemand anderem als Allah zukommen lässt, ist ein Götzendiener und Ungläubiger.

Was-Salawatu bedeutet alle Bittgebete. Es wird auch gesagt, dass es sich auf die fünf täglichen Gebete bezieht.

Wat-Tayyibat: Allah ist Tayyib (gut), Er akzeptiert keine Aussagen oder Taten außer den guten.

As-Salamu ʿalayka ayyuhan-Nabiyyu wa Rahmatullahi wa Barakatuh bedeutet: Du bittest für den Propheten um Sicherheit, Barmherzigkeit und Segen. Derjenige, für den gebetet wird, wird nicht neben Allah angebetet.

As-Salamu ʿalayna wa ʿala ʿIbadillahis-Salihin bedeutet: Du sendest Frieden (Salam) auf dich selbst und jeden rechtschaffenen Diener im Himmel und auf der Erde. Salam ist die Bitte. Salihin sind diejenigen, für die gebetet wird, und sie werden nicht neben Allah angebetet.

Aschhadu an La Ilaha illa Allah wa Aschhadu anna Muhammadan ʿabduhu wa Rasuluh: Du bezeugst mit Gewissheit, dass niemand im Himmel oder auf der Erde anbetungswürdig ist außer Allah. Dein Zeugnis, dass Muhammad der Gesandte Allahs ist, bedeutet: Er ist ein Diener (Allahs), der nicht angebetet werden darf, und ein Gesandter, der nicht abgelehnt werden darf. Vielmehr muss er gehorcht und befolgt werden. Allah ehrte ihn, indem Er ihm den Status der Dienerchaft verlieh. Der Beweis hierfür ist Allahs Aussage:

﴿ تَبَارَكَ الَّذِي نَزَّلَ الْفُرْقَانَ عَلَىٰ عَبْدِهِ لِيَكُونَ لِلْعَالَمِينَ نَذِيرًا ﴾

„Gesegnet ist Derjenige, Der die Unterscheidung (den Qurʾan) zu Seinem Diener hinabgesandt hat, damit er ein Warner für die Welten sei.“ (Sura Al-Furqan 25:1)


Die dreizehnte und vierzehnte Säule: Segenswünsche für den Propheten (sallAllahu alayhi wa sallam)

{ ٱللَّٰهُمَّ صَلِّ عَلَىٰ مُحَمَّدٍ وَعَلَىٰ آلِ مُحَمَّدٍ كَمَا صَلَّيْتَ عَلَىٰ إِبْرَاهِيمَ وَعَلَىٰ آلِ إِبْرَاهِيمَ إِنَّكَ حَمِيدٌ مَجِيدٌ }

Allahumma Salli ʿala Muhammadin wa ʿala ali Muhammadin kama Sallayta ʿala Ibrahima wa ʿala ali Ibrahima Innaka Hamidun Majid.

Die Bedeutung von Salaat von Allah ist Sein Lob für Seinen Diener in der höchsten Versammlung, wie von Al-Bukhari in seinem Sahih von Abu al-ʿAliyah überliefert: „Salaat Allahs bedeutet Sein Lob für Seinen Diener in der höchsten Gemeinschaft (der Engel).“ Es wird auch gesagt, dass Salaat Barmherzigkeit bedeutet, doch die erste Definition ist korrekter. Wenn Salaat von den Engeln kommt, bedeutet es: Bitte um Vergebung. Von den Menschen bedeutet es Bittgebet. Die Bitte um Segen für Muhammad und das Folgende sind alles zusätzliche Aussagen und Handlungen.

Die Pflichten (Wajibaat) des Gebets

Die Pflichten sind das, was das Gebet ungültig macht, wenn man sie absichtlich unterlässt. Unterlässt man sie jedoch aus Vergesslichkeit, ist man verpflichtet, die Vergesslichkeitsniederwerfungen (am Ende des Gebets) durchzuführen. Und Allah weiß es am besten.

Die Pflichten sind acht:

  1. Alle Takbire außer dem eröffnenden Takbir
  2. Das Sprechen von Subhana Rabbi al-ʿAdhim („Gepriesen sei mein Herr, der Allgewaltige“) während der Verbeugung
  3. Das Sprechen von Samiʿa Allahu liman hamidah („Allah hört denjenigen, der Ihn lobt“) – dies gilt für den Gebetsvorsteher und denjenigen, der allein betet
  4. Das Sprechen von Rabbana wa laka-l-hamd („Unser Herr, Dir gebührt alles Lob“) – dies gilt für alle
  5. Das Sprechen von Subhana Rabbiy al-Aʿla („Gepriesen sei mein Herr, der Höchste“) während der Niederwerfung
  6. Das Sprechen von Rabb ighfir li („Mein Herr, vergib mir“) zwischen den beiden Niederwerfungen
  7. Der erste Taschahhud
  8. Das Sitzen dafür

Imam Muhammad bin Abdul-Wahhaab, rahimahullah

Quelle:شروط الصلاة وأركانها وواجباتها - Die Bedingungen, Säulen und Verpflichtungen des Gebets (Salah). Übersetzung: Abu Davut Konyevi.


[1] Anmerkung des Übersetzers: Das im Hadith verwendete Wort ist „Tahrim“, das hier als „Eröffnung“ übersetzt wurde, jedoch genauer bedeutet: „etwas verboten machen“. Dies deshalb, weil mit dem eröffnenden Takbir (Allahu akbar) die gewöhnlichen Handlungen wie Sprechen und Essen verboten werden, da man sich nun im Gebet befindet.
[2] Anmerkung des Übersetzers: Das im Hadith verwendete Wort ist „Tahlil“, das hier als „Schluss“ übersetzt wurde, jedoch genauer bedeutet: „etwas erlaubt machen“. Dies deshalb, weil mit dem abschließenden Takbir (Salam) die gewöhnlichen Handlungen wie Sprechen und Essen wieder erlaubt werden, da man das Gebet verlassen hat.
[3] Überliefert von Abu Dawud, At-Tirmidhi, Ahmad und Al-Bazzar.
[4] Überliefert von Ahmad, At-Tirmidhi, Ibn Majah und Al-Hakim.
[5] Überliefert von Al-Bukhari und Muslim.
[6] Überliefert von Al-Bukhari in seinem Sahih.
[7] Anmerkung des Übersetzers: Gemäß dem Hadith von Ibn Masʿud (raḍyAllahu ʿanhu), überliefert bei Al-Bukhari und Muslim, sagten die Gefährten nach dem Tod des Propheten: „As-Salamu ʿala an-Nabi“ (Der Friede sei auf den Propheten) anstatt „As-Salamu ʿalayka ayyuha an-Nabi“ (Der Friede sei auf dich, oh Prophet), wobei sie ihn (sallAllahu alayhi wa sallam) in der dritten Person erwähnten. Siehe hierzu auch „Das Gebet des Propheten“ von Imam Al-Albani für eine ausführlichere Diskussion darüber.

Siehe auch: Die Bedingungen (Schurut) des Gebets (Salah)