Frage:
Was ist der Unterschied zwischen "Fard" und "Wajib"? Bitte geben Sie mir Beispiele dafür. Möge Allah Ihnen Nutzen bringen.
Antwort:
"Fard" und "Wajib" sind ein und dasselbe; es bezeichnet eine Handlung, für deren Ausführung man Belohnung verdient und für deren Unterlassung man bestraft wird. Es wird sowohl "Fard" als auch "Wajib" genannt. Einige Gelehrte (z.B. von den Hanafis) verwenden jedoch den Begriff "Fard" für Handlungen, deren Verpflichtung durch starke Beweise gestützt wird, während sie Handlungen mit weniger starken Beweisen als "Wajib" bezeichnen.
Grundsätzlich sind sich die meisten Gelehrten einig, dass "Fard" und "Wajib" dasselbe sind. So wird zum Beispiel das Gebet als "Fard" und "Wajib" bezeichnet, das Gemeinschaftsgebet ebenso, die Zakat, das Fasten im Ramadan und die Pilgerfahrt (Hajj), sofern man dazu in der Lage ist. All dies wird sowohl als "Fard" als auch als "Wajib" bezeichnet. (...)
Einige Gelehrte unterscheiden jedoch, indem sie "Fard" für Handlungen verwenden, deren Beweise stark und eindeutig sind und die als notwendiger Bestandteil der Religion gelten, wie das Gebet und die Zakat. Andere Handlungen, wie das Sagen von "Subhanallah" während der Verbeugung (Ruku') und Niederwerfung (Sujud), bezeichnen sie als "Wajib". Ebenso werden zusätzliche Takbirat (mit außer der ersten) im Gebet als "Wajib" angesehen, da ihre Beweise weniger stark sind als die für das Gebet selbst.
Im Hajj wird beispielsweise das Werfen von Steinchen auf den Jamarat (Rami al-Jamarat) als "Wajib" bezeichnet, während der Aufenthalt in Mina und Muzdalifah ebenfalls als "Wajib" gilt. Der Tawaf (Umrundung der Kaaba) und der Aufenthalt in Arafat werden hingegen als "Fard" oder "Rukn" (Säule) bezeichnet, da ihre Beweise stärker und bedeutender sind. Es gibt viele weitere Beispiele dieser Art unter den Gelehrten.
Scheich ‘Abdul-‘Azīz Ibn Bāz, rahimahullah
Übersetzung: Abu Davut Konyevi